Hinweis: Leider hat das Restaurant Kunsthof seit Ende März 2016 geschlossen!
Vor einem Jahr war ich das letzte Mal im Kunsthof, zum Eröffnungsmenu. Nun sitzen wir wieder in dem schönen alten Gebäude, denn Frau S. war zu angetan von den Bildern meines letzten Besuchs. Es ist ein schöner Sommertag, nicht so heiss wie in den letzten Wochen.
Nach dem letzten Bericht ist ein Zweiter ja nicht unbedingt nötig, aber das Menu war derart phantastisch, dass wir nicht umhin kommen, doch zumindest ein kurzes Protokoll zu erstellen.
Schon die fünf verschiedenen Snacks begeisterten, ehe das Menu überhaupt startete:
Smoked Sour – cream I Tobiko
Winziger Appetizer mit einer geräucherten Creme Fraiche und Tobiko (rot-orange, kleine Eier des Fliegenden Fisches)
Entenleber I Birne
Schlicht umwerfend! Die eiskalt geraffelte Entenleber zerschmolz geradezu im Mund, wirklich textuell als auch geschmacklich perfekt.
Zander I Estragon
Fulminant ging es weiter. Estragon Espuma auf rohem Zandertartar. Der Estragon wurde mit flüssigem Stickstoff gekühlt, um die herrliche grüne Farbe zu bewahren. Abgeschmeckt mit einem leckeren Haselnussöl.
Steamed Bun I Schweinebauch
Ein kleiner Miniburger mit Schweinebauch, Junglauch, Gurke und Zwiebel, der zwar sehr lecker war, geschmacklich aber etwas Schwierigkeiten hatte, an die beiden hervorragenden Vorgänger anschliessen zu können.
Basilikum I Polenta
Schöner Abschluss der Snacks: Basilikumeis. Gelöffelt wird mit den luftigen Polenta-Crackern, serviert auf gefrorenem Stein.
Manitoba I Nussbutter
Entgegen der Gewohnheit, dass man Brot zum Menu serviert bekommt, erhält man beim Kunsthof ein Manitoba-Brötchen, fast schon als eigenen Gang. Sehr gehaltvoll und fettig, aber knusprig und frisch, geschmacksintensiv, harmoniert es herrlich zu der Nussbutter mit Lorbeer und Röstzwiebeln. Beim ersten Besuch hat mich dieses Konzept noch irritiert, dieses Mal konnte ich mich vorab darauf einstellen. Eigentlich gar nicht so schlecht, so konnten wir die folgenden Gänge ohne das manchmal eigentlich „störende“ Brot verzehren und uns dadurch vollständig auf die Ingredienzen des Gangs konzentrieren.
S. träumt davon, sich eine Woche lang nur davon zu ernähren, so lecker fand sie das.
Hamachi I Avocado I Senf
2013 Riesling Kabinett „Erdener Treppchen“, Dr. Loosen – Mosel
Calamaretti I Gurke I Ajo
Blanco 2011 Pouilly Fume, Jean Claude Dageuneau – Loire (ohne Link…)
Forelle I Verveine I Iberico
2013 Grüner Veltliner Smaragd „Schön“, Graben-Gritsch – Wachau
Sot-l`y-laisse I Zwiebel I Balsamico
„Sot-l`y-laisse, Yuzu, Zwiebel, Pilze, Hühnerhaut, Schnittlauch“. Phantastisch.
2010 Vidonia, Suertes del Marques – Teneriffa
Kalb & Langoustine I Aubergine I Pfifferling
2011 Nebbiolo „Perbacco“, Vietti – Piemont
Sommerreh I Melone I Kräuter
2012 Valmana, Clos d`Agon – Catalunya
Erdbeere I Hefe I Shiso
2011 Riesling Auslese „St. Martin“, Korrell – Nahe
Lactose I Sanddorn I Birne
Wunderschön serviert das zweite Dessert,
Sanddorn gefroren, Lactose, Birne, Karamelisierte Haselnüsse, Milchchip, Eis, Espuma.
Und ja, wir sind grosse Liebhaber von Sanddorn. Doch selbst wenn wir das nicht wären, rangiert dieses Dessert in den Top-5 der „AllTimeFavorites“. Und leider gibt es kaum Worte, diesen Dessert-Traum zu beschreiben. Hingehen und selbst probieren!
Petit Four
Honigchip – Honeycomb – Türkischer Honig
Fazit
Das erste Essen im Kunsthof war das Eröffnungsmenu im Juni 2014. Das Restaurant war voll, jeder war gespannt auf die neuen Gerichte und die Umsetzung. Mir hatte damals schon der Stil sehr gut gefallen, aber die Düfte und Geschmäcker konnte ich nicht lange in meiner Erinnerung behalten.
Anders in diesem Jahr, die Geschmackskombinationen haben sich tief in mein Gedächtnis eingeprägt, es war einfach phantastisch. Christian lässt die Aromen oft dezent durch Öle tragen, was ich besonders liebe. Trotzdem hat man nie den Eindruck, etwas allzu Fettiges zu essen.
Der Service war wieder angenehm locker, freundlich und professionell. Die Weine perfekt abgestimmt. Man kann nichts sagen ausser: macht euch auf den Weg nach Uznach!
Informationen
Der Kunsthof – Restaurant
Zürcherstrasse 28
8730 Uznach
Telefon: +41 55 290 22 11
E-Mail: restaurant@derkunsthof.ch
Öffnungszeiten:
Mittags ab 11:45 Uhr
Abends ab 18:30
Ruhetage: Montag und Dienstag
Links zum Kunsthof:
Bewertungen:
Foodblogger-Berichte:
- Küchenreise (15.07.2014)
- Reisememo (17.07.2014)
- NZZ-Artikel (19.11.2014)
Bewertungen:
- 17 Gault Millau Punkte
- 1 Michelin Stern
- Aufsteiger des Jahres in der Deutschschweiz 2015 (GM)
FoodFreaks Bewertung