Alle Rezepte | Beef & Feuer

Tom Kha Gai

Wer liebt sie nicht? Tom Kha Gai ist wirklich das absolute Thai Food Highligt. Dabei gibt es die Suppe auch in anderen Variationen, denn das letzte Wort „Gai“ bedeutet Poulet und ist entsprechend austauschbar.

Galgant

„Tom“ bedeuted übrigens Suppe, und „Kha“ bedeutet Galgant (oder Galanga), wobei auch schon geklärt wäre, warum man eine Tom Kha Gai nicht ohne Galgant zubereiten darf, sonst wäre es ja gar keine mehr. Man kann ja auch keine Fischsuppe ohne Fisch kochen. Galgant ist eine Wurzel ähnlich Ingwer, hat aber einen leicht säuerlichen Geschmack und ist nicht so intensiv wie Ingwer. Um Galgant zu bekommen, müsst ihr aber definitiv in einen Asia-Laden, denn im normalen Supermarkt findet ihr höchstens Ingwer oder manchmal auch Turmenic / Kurkuma. Mit Kurkuma hättet ihr dann aber eine gelbe Suppe (und gelbe Finger für mindestens ein paar Wochen).

Das Rezept findet man tausendfach im Internet und es ist eines der Rezepte, bei denen die Zutaten fast immer gleich sind. Poulet, Pilze, Galgant, Zitronengras, Limonen, Koriander, usw. Nicht zu vergessen, die Suppenbasis: Pouletfond und Kokosnussmilch.

Pouletfond

Natürlich kann man ihn im Glas kaufen oder, noch schlimmer, einen Brühwürfel verwenden. Aber das muss ja nicht sein. Neben der Pouletbrust für die Zutat in der Suppe könnt ihr auch noch ein paar Flügel und Beine kaufen, die ihr mit kaltem Wasser aufsetzt und ein paar Stunden kocht. Oder noch besser, kauft gleich ein ganzes Poulet, schneidet die Filets raus und schmeisst den Rest in einen Topf. Nach 1-2 Stunden könnt ihr sonst die Schenkel/Flügel auch rausnehmen, das Fleisch abzupfen und die Knochen weiterkochen lassen. Das Fleisch könnt ihr perfekt hinterher auch in die Suppe geben, dann habt ihr einerseits das zarte Filet und zudem das kräftige, etwas fasserige und lang gekochte Fleisch der Flügel/Schenkel.

Wichtig ist auch, dass die Aromen der Zutaten wie Galgant, Zitronengras und Kafirlimettenblätter von der Suppe richtig aufgenommen werden können. Es reicht dafür nicht, wenn ihr diese Zutaten einfach ein paar Minuten mitköchelt. Sie brauchen schon etwas Zeit, um in der Suppe aufgenommen zu werden.

Kokosmilch

Jeder kennt die Kokosnüsse, die es als Ganzes in jedem gut sortierten Supermarkt gibt. Daraus bekommt ihr aber keine Kokosmilch, denn für die Herstellung wird das Kokosfleisch zerkleinert und gepresst. Wie bei Ölen gibt es eine erste und zweite Pressung. Bei der ersten Pressung erhält man eine cremige Milch, die dann mit Wasser versetzt als Kokosmilch verkauft wird. Der Fettgehalt liegt dabei bei ca. 20%. Die zweite Pressung ist wässriger, nicht mehr so cremig und hat entsprechend weniger Fettgehalt.

Die Zutaten in der Tom Kha Gai sind sicher nicht in jedem Laden zu finden. Kann man denn etwas ersetzen oder weglassen? Eigentlich nein, denn jede dieser besonderen Zutaten trägt zu dem Geschmackserlebnis bei. Aber Zitronengras, Chilis und Kafirlimettenblätter gibt es auch getrocknet, das könnt ihr euch ja zulegen und später eine Tom Kha Gai kochen. Oder die Zutaten so wie sie sind einfrieren, dann hat man genügend Vorrat. Das Einzige, was ihr zur Not mit etwas anderem ersetzen könnt, ist der Palmzucker. Da könnt ihr auch etwas braunen Zucker verwenden.

Pilze

Ganz banal kann man Champignons verwenden, dann aber bitte ganz kleine und ganz frische Pilze. Es sind aber auch Shiitakepilze oder Austernseitliche möglich. Richtig cool sehen aber die Buchenpilze aus, die man auch unter dem Namen Bunapi-Shimeji oder Holzrasling findet. Manchmal findet ihr die auch als weisse Buchenpilze, die sehen dann besonders gut aus in der Tom Kha Gai.

Und sonst?

Tom Kha Gai ist ideal für Partys! Grossen Topf auf dem Herd, einen Topf Reis nebendran und jeder bedient sich. Wobei ich mir immer noch nicht ganz sicher bin, wie man das eigentlich isst!

  • Reis in den Topf und die Suppe darüber? Dann ist es eigentlich gar keine Suppe mehr.
  • Suppe in die Suppenschüssel und aus einer extra Reisschale immer erst etwas Reis auf den Löffel und dann in die Suppe tunken?
  • Oder einfach den Reis weglassen?

Egal, wie auch immer, es schmeckt köstlich!

Tom Kha Gai ist in diesem Rezept eine frische und leicht aromatische Suppe. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch zuerst eine rote Curry-Paste erstellen, diese in Öl anbraten und danach erst mit der Zubereitung weitermachen, also Pouletfond aufgiesen etc. Dadurch bekommt die Suppe eine kräftigere leicht rötliche Farbe, wird von Anfang an schärfer und öliger.

Weintipp: ein schöner eiskalter Chardonnay oder Pinot Gris sind empfehlenswert. Oder ein thailändisches Bier.

Tom Kha Gai

Mood: Comfort Kitchen
Type: Fleisch & Knochen, Suppe & Löffel
Servings: 1 Portion

Zutaten

  • 125 ml Hühnerbrühe
  • 0.5 St Zitronengras
  • 0.5 St Schalotte
  • 15 gr Galgant
  • 0.5 EL Fischsauce
  • 3 gr Palmzucker
  • 100 ml Kokosnussmilch
  • 30 gr Pilze
  • 1 St Kafirlimettenblatt
  • 0.5 St Tomate
  • 75 gr Pouletbrust
  • 0.5 St Frühlingszwiebel
  • 5 St Koriander
  • 15 ml Limettensaft
  • 0.5 St rote Thai Chili

Zubereitung

Mis en place
  • 0.5 St Schalotte schälen und vierteln.
  • Das 0.5 St Zitronengras längs halbieren und etwas plattklopfen (z.B. im Mörser), damit sich die Aromen entfalten.
  • Den 15 gr Galgant etwas aufschneiden und in einem Mörser ebenfalls grob klopfen.
  • Die 0.5 St Tomate vierteln.
  • Die 30 gr Pilze bereitstellen, ggf. halbieren oder vierteln, je nach Grösse.
  • Die 75 gr Pouletbrust in Würfel schneiden, einfach in die Grösse, die ihr bevorzugt.
  • Die 0.5 St Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.
  • Mit einer sehr feinen Raspel 3 gr Palmzucker reiben.
  • Für den 15 ml Limettensaft die Limetten ausdrücken.
  • Die 0.5 St rote Thai Chili fein schneiden, am Besten die Kerne entfernen, wenn ihr es nicht ganz so scharf möchtet.
  • Vom 5 St Koriander die Blätter abzupfen und für später bereitstellen, die Stengel fein schneiden, die geben der Suppe ein zusätzliches Aroma.
Zubereitung
  • Die 125 ml Hühnerbrühe, 15 gr Galgant, 0.5 St Schalotte, 0.5 St Zitronengras, 3 gr Palmzucker, 0.5 EL Fischsauce, 1 St Kafirlimettenblatt, 0.5 St Tomate und Korianderstengel in einen Topf geben und zum Simmern bringen. Für ca. 30 min simmern.
  • Optional: 0.5 St rote Thai Chili hinzufügen. Oder zwei alles in zwei Töpfe aufteilen, einmal mit Chili, einmal ohne.
  • Die 100 ml Kokosnussmilch hinzufügen, auf mittlere Hitze zurückstellen, erhitzen, aber nicht mehr aufkochen.
  • Optional: Zitronengras, Galgant und Kafirlimettenblatt mit einem Sieb wieder entfernen. Wenn es euch nichts ausmacht, sie hinterher aus der Suppe zu fischen, dann könnt ihr sie auch drinlassen.
  • Nach einigen Minuten 75 gr Pouletbrust (gegebenenfalls das zerrupfte Pouletfleisch der Schenkel/Flügel), 30 gr Pilze und 0.5 St Frühlingszwiebel hinzufügen und für 5 bis 10 min erhitzen.
  • Den 15 ml Limettensaft zufügen.
  • Mit Jasminreis servieren, Korianderblätter und fein geschnittene rote Chili darübergeben.
Drucken

Instagram Story:

Wenn Du die Rezepte nachkochst und als Insta-Story publizierst (mit @foodfreaks.ch verlinken!), re-posten wir Deine Story!

0 Kommentare

0 Kommentare

5 from 1 vote (1 rating without comment)
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




NICHTS VERPASSEN!
Coole Restauranttipps, schmatzige Rezepte,
spannende Reiseberichte. 
Bleib dran!
close-link
Consent Management Platform von Real Cookie Banner