Und was macht Giovanni? Der bekannte Gastronom der Lapiniseria, ein waschechter Italienier? Nun, er bietet einfach 10 Tage lang keine italienischen, sondern französische Gerichte an, als Konzept zusammen mit Aline Sigrist. Kann das gutgehen? Ich war gleich am ersten Abend dort und durfte mich durch das ganze, vollkommen französische Menu essen. Und was soll ich sagen? Am besten, ihr schaut euch die folgenden Bilder an und lest es euch durch. Sein Pop-up Restaurant vom 20.-29. August 2020 heisst übrigens La Mouette (die Möve).
Der erste Gang passt schon ausgezeichnet: eine kalte kleine Suppe, feinst gewürfelte Rüebli, Sellerie, Gurke, Kohlrabi und Tomate, in einem Gemüse-Austern-Sud, darüber frisches Erbsenkraut (ich liebe es!). Schöner Start.
Die Meeresfrüchteplatte überrascht etwas. Klar, Austern ist man roh, hier übrigens mit einem frischen leicht warmen Saft aus frischen Äpfeln, den man auf die Auster gibt. Die Scampi sind ebenfalls roh, innen teilweise ganz grün. Aber es gibt nunmal kaum etwas Feineres als rohe Scampis! Und die grünen Eier bringen nochmal einen ganz besonderen Geschmack. Klar müssen sie frisch sein, aber da muss man sich bei Giovanni keine Sorgen machen!
Davor wurde übrigens ein feines Brot mit Sardellenbutter serviert.
Danach Moules. Kennt man. Schmecken meistens ok, höchstens in den Restaurants oben in Calais, wo wir seit Jahrzehnten jedes Jahr Moules essen. Dort sind sie inzwischen so unterirdisch schlecht, dass wir zuweilen unseren Trinkwein in den Topf kippen, damit die Moules überhaupt nach etwas schmecken.
Eigentlich bin ich schon gesättigt, aber das Hauptgericht kommt erst noch! Also, die beiden Hauptgerichte, müsste ich wohl sagen. Schön gegrillte Dorade, Scampi und Kalmar, gut zubereitet. Auf einer anderen Platte ein Entenschlegel, den ich beim Betrachten der Bilder jetzt gerne gleich wieder essen würde. Sowas von zart und aromatisch! Eingelegt in Kräuter und Wacholder, sous-vide ein paar Stündchen bei 45 Grad gegart, bei -60 Grad schockgefroren und dann für die Zubereitung wieder im Sous-Vide erwärmt. Da lasse ich jede Entenbrust für liegen.
Dazu wurde ein Kartoffelgratin und Gemüse in extra überbackenen Förmchen serviert.
Und als Abschluss noch eine Tarte Tatin. Mit Rahm. Falls man da noch etwas essen kann. Aber man muss einfach, es ist einfach zu fein.
Fazit
Ich war überrascht! Ich hatte ein nettes solides Abendessen erwartet. Aber es hat in vielerlei Hinsicht die Erwartungen übertroffen. Giovanni serviert ein absolut grundfranzösisches Menu, alle Gänge waren sowohl was die Frische als auch die Zubereitung angeht ausgezeichnet.
Giovanni ist der Chef hinter der Sendung „Cook it like Gio“ und wenn ihr euch die Sendungen anschaut seht ihr, dass er auf die Herkunft und Qualität der Waren allergrössten Wert legt. Wenn man zudem hört, wie er die Gerichte zubereitet, erkennt man, das hier jemand hinter dem Herd steht, der sein Handwerk perfekt beherrscht. Ich bin gespannt, was als nächstes Projekt kommt. Und vielleicht versuche ich ja, die nächsten Tage doch noch einmal einen Platz bei La-Mouette zu ergattern!
Die Lapinseria liegt übrigens direkt am Hardplatz. Eine Ecke, in die ich eher selten komme. Aber die Kombination von guten Essen, dem Blick auf den Prime Tower und des urbanen Feelings von diesem Kreis machen diesen Abend zu etwas ganz Besonderem. Und bei Giovanni zu essen macht auch wegen ihm und seiner gewinnenden Art grossen Spass!
Informationen
Besucht am 20.08.2020
FoodFreaks wurde für den Event im Rahmen eines Presseevents eingeladen. FoodFreaks nimmt diese Einladungen gerne entgegen, da ansonsten Restaurantbesuche wesentlich seltener möglich wären. Dennoch schreiben wir unsere Meinung und lassen uns von der Einladung nicht beeinflussen!
2 Kommentare
-
Liebe foodfreaks,
…“es gibt auch viel Wein“…, so endete Christian`s Artikel über die französische Küche des Italieners. Und wahrlich, bei diese ansprechenden Weinkarte mussten wir ein wenig degustieren, und uns vorantasten. Ein Rosè aus der Provence hat sich als idealer Begleiter herauskristallisiert.Ob der Starter nun eine Suppe war, oder ein kleiner, sorgfältig verarbeiteter Salat „mit zuviel dressing“ (mit einem Hauch von Meerwasser), ist mir eigentlich egal, es war ein perfekter Auftakt. Frisch und aufmunternd.
Die darauffolgenden Meeresfrüchte, liessen mich kurzzeitig vermuten, dass Zürich am Atlantik liegt. Es duftete nicht, es roch, und zwar wie in einem Fischerboot auf dem Weg zurück vom Fang. Und so schmeckte es auch, ehrlich, authentisch und roh, perfekt, ohne Schnickschnack. Einen Saft aus Äpfel um den gout zu verfeinern, ist ein ausgefallen raffinierter Trick, mit dem der Koch den Gang nochmals anhob.
Und als nächstes: Foie gras… ja, ich weiss… aber der Geschmack, und hier auch noch die Konsistenz… als der Chef dann noch mit dem Trüffelhobel kam, da war alles drumherum vergessen, nur der Genuss nicht. Mehr kann und will ich dazu nicht sagen.
Danach gab es Moules et frites. Ein schöner, leichterer Zwischengang, welcher sich aber durch das Aroma und die Konsistenz ganz nach vorne katapultierte, vorbei an all den Namensvettern, welche ich davon -auch in Zürich- schon gegessen habe. Die Moules sowieso, aber auch die frites.
Inzwischen bezweifle ich ernsthaft, dass ich bei einem Italiener sitze. Und das liegt nicht nur am Wein.
Auf dem Grill eine solch perfekte Dorade hinzubekommen wie beim nächsten Gang,… chapeau… um beim französischen Flair zu bleiben…, es machte einfach nur Spass diese zu verspeissen, einfach rundum perfekt. Vom Entenschlegel durfte ich auch probieren, und was sich da in meiner Mundhöhle abspielte, diese aromatisch durchkomponierte, zärtliche Saftigkeit… ich musste einfach noch ein Stückchen probieren, und es war aller Ehren wert, besonders der französischen Küche!
Ob die Tarte Tatin als Dessert (mit einem Schlag Rahm) überhaupt noch „reinpasst“, erübrigt sich zu fragen, wenn man sie probiert hat.
Wir haben hier einen vielfältigen und dennoch stimmigen 5 Gänger zu uns nehmen dürfen, dessen Aromen und kulinarisches Ambiente noch lange nachhallen.…jetzt kann der Italiener doch tatsächlich auch die französischen Register ziehen… und wie! Vielen, vielen Dank dafür, und bitte nächsten Sommer wieder.
-
Autor
Lieber Jürgen
Perfekter kann ein Kommentar ja kaum sein, so schön treffend geschrieben! Vielen Dank, deine Worte fassen diesen Genuss so schön zusammen, dass der Artikel selbst geradezu verblasst.
Liebe Grüsse
Christian
-